Hauptbereich
Onlineprozesse
Die nachfolgenden Leistungen sind auch online über Service-BW verfügbar. Sie werden direkt auf die entsprechenden Seiten weitergeleitet.
Es ist eine einmalige kostenlose Registrierung zur Nutzung der Angebote notwendig.
Für manche Prozesse ist eine Bund-Id sowie die Online-Ausweis-Funktion erforderlich. (Ein Bund-Id Konto können Sie über nachfolgenden Link erstellen: Bund ID)
eID-Karte Adressänderung beantragen
direkt mit dem Smartphone über den QR-Code
Gaststättengewerbe - Gestattung bis zu 4 Tagen beantragen
Hundesteuer Ersatzmarke beantragen
Personalausweis Adresse ändern
direkt mit dem Smartphone über den QR-Code
Reisepass Wohnortänderung beantragen
direkt mit dem Smartphone über den QR-Code
Wohnsitz anmelden
direkt mit dem Smartphone über den QR-Code
Wohnsitz als Hauptwohnsitz anmelden
direkt mit dem Smartphone über den QR-Code
Wohnsitz Änderung innerhalb der Gemeinde melden
direkt mit dem Smartphone über den QR-Code
-----------------------------------------------
Errichtung baulicher Anlagen beantragen (naturschutzrechtliche Eingriffsgenehmigung)
Wenn Sie in der Landschaft (Außenbereich) zum Beispiel bauliche Anlagen oder Baukörper errichten oder ändern möchten, Flächen versiegeln oder befestigen oder Zäune errichten oder ändern möchten, ist häufig eine baurechtliche Genehmigung notwendig. Als „Außenbereich“ werden Grundstücke und Flächen bezeichnet, welche außerhalb von zusammenhängenden Bebauungen und nicht im Geltungsbereich von qualifizierten Bebauungsplänen liegen.
Handelt es sich hierbei um ein Vorhaben, für das keine baurechtliche Genehmigung notwendig ist (verfahrensfreie Vorhaben nach § 50 Landesbauordnung), kann dennoch eine naturschutzrechtliche Genehmigung notwendig sein. Ob eine Genehmigung notwendig ist, hängt von der Lage, Art und Größe des Vorhabens ab. Die naturschutzrechtliche Genehmigung kann hier beantragt werden.
Voraussetzungen
Eine naturschutzrechtliche Genehmigung kann zum Beispiel für folgende Vorhaben im Außenbereich notwendig sein:
- Fahrsilo
- Zaun, Einfriedung
- Gebäude (ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten) mit nicht mehr als 20 m³ umbautem Raum
- Land- und forstwirtschaftliche Gebäude unter 100 m2 Grundfläche
- Antenne
- Temporäre bauliche Anlage
- Unbefestigte land- oder forstwirtschaftliche Lager- oder Abstellflächen bis 500 m2 Nutzfläche
- Windenergieanlagen bis 10m Höhe
- Flächenversiegelung/-befestigung
Verfahrensablauf
Wenn Sie die Errichtung baulicher Anlagen planen, sollten Sie sich vorab mit der zuständigen Behörde in Verbindung setzen und gegebenenfalls eine Genehmigung beantragen. Die hierfür notwendigen Angaben werden nach der Eingabe im Serviceportal automatisch an die zuständigen Stellen weitergeleitet.
Fristen
Es ist sinnvoll, sich möglichst frühzeitig mit der zuständigen Behörde in Verbindung zu setzen. Es ist denkbar, dass sich zu Ihrem Antrag Nachfragen oder Nachforderungen ergeben, die weitere Zeit in Anspruch nehmen. Sie sollten sich spätestens einen Monat vor Vorhabenbeginn an Ihre zuständige Behörde wenden.
Unterlagen
Die erforderlichen Unterlagen und Informationen werden im Serviceportal abgefragt. Welche Unterlagen und Informationen notwendig sind, unterscheidet sich von Fall zu Fall.
Sie sollten einen einfachen Antrag mit einem Kartenausschnitt mit Standortmarkierung und einer einfachen Planskizze einreichen. Die untere Naturschutzbehörde am Landratsamt beziehungsweise bei der Stadtverwaltung prüft, ob für das Vorhaben eine naturschutzrechtliche Genehmigung erforderlich ist und ob gegebenenfalls weitere Unterlagen erforderlich sind.
Kosten
Die Kosten sind vom Antrag abhängig (Was wird von Ihnen beantragt? Wie hoch ist der Aufwand der Behörde?) und können bei den einzelnen Behörden unterschiedlich sein.
Bearbeitungsdauer
abhängig vom Antrag
Sonstiges
keine
Rechtsgrundlage
Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG):
- § 14 Abs.1 Eingriffe in Natur und Landschaft
- § 17 Abs.3 Verfahren; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen
Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO):
- § 50 Verfahrensfreie Vorhaben
Zuständigkeit
Zuständig sind die unteren Verwaltungsbehörden.
Untere Verwaltungsbehörde ist,
- wenn Sie in einem Stadtkreis wohnen: die Stadtverwaltung
- wenn Sie in einem Landkreis wohnen: das Landratsamt
Freigabevermerk
04.11.2024 Umweltministerium Baden-Württemberg